Hier findest du 3D-Streetart mit Boden- und Wandmalereien sowie aufgeklebten, vorgefertigten Folien. Dazu gehört auch Trompe-l’œil (französisch „täusche das Auge“, von tromper „täuschen“ und l’œil „das Auge“) – eine illusionistische Malerei, die mithilfe perspektivischer Darstellung den Eindruck einer dreidimensionalen Szenerie suggeriert.
Tipp: Um den besten Effekt zu haben, sollten die Bilder durch Anklicken gezoomt werden. Nicht klickbare Bilder erscheinen bereits in der maximalen Auflösung.
A Handful of Keys
„A Handful of Keys“ ist ein Trompe-l’œil-Wandgemälde von William M. Cochran, das Kinder aus der Nachbarschaft zeigt. Die Tür und der Stein sind ebenfalls handgemalte Illusionen. Real sind nur die beiden Damen ganz rechts. Ort: Great Neck Plaza, North Hempstead, New York

3D-Kunst von Peeta

Der Reiter
Das Leonrodhaus mit dem Graffito „Der Reiter“ ist der neue Eye Catcher in München. Die Künstlerin ist Anna Sette. Zu finden ist das Ganze am Leonrodplatz.

Georg Elser
In der Münchner Bayerstraße (Nähe Hauptbahnhof) entstand ein Mural, das dem Widerstandskämpfer Georg Elser gewidmet ist. Am 8. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte.

Endzeit-Straße

Brücken verbinden

Sei kein Frosch!

Hausfassade oder alles nur Fassade?

Trompe-l’œil-Malerei am Kloster Beuerberg (Nähe Eurasburg, Bayern)

Die auf einer vollständig glatten Wand gemalten Säulen-Kapitelle haben bei einer Draufsicht eine identische Breite (Bild 1), wirken jedoch von der Seite betrachtet deutlich perspektivisch verkürzt (Bild 2 und 3). Die Wirkung der Fotos ist identisch mit dem tatsächlichen optischen Eindruck vor Ort. Vielen Dank an Herrn H. für die Einsendung!


Wasserfall

Abgrund

Einblick / Ein Blick ins Haus

Stolper-Fußboden nur gemalt

Schiff wie gemalt

Zwischen zwei Häusern schiebt sich ein mächtiges Schiff in Richtung des Betrachters. Doch das Schiff ist nicht „wie gemalt“, sondern es ist gemalt.
Danke an Frank M. für die Einsendung!


Wasser marsch!

Vor und hinter den Gardinen

Die Wirklichkeit liegt dazwischen!
Anamorphose Loco 2

Auf den Hund gekommen

Das Gerüst

Nette Ausfahrt

Und die Erde tat sich auf

AbGrund 2.0

Treppab

Tag des Zorns

In der Schwebe

Die Absperrung

Art and Illusion

Tunneleffekt

Am Rad drehen 2.0

Streets of San Francisco

Der Sprungturm

Kazan Russia 2015

Escaping Criticism

Wandmalerei in Vesterbro, Kopenhagen, Dänemark

French Bakery

Die Apotheose des heiligen Ignatius

Freskso von Andrea Pozzo (* 30. November 1642 in Trient; † 31. August 1709) in der Kirche Sant’Ignazio di Loyola in Campo Marzio, Rom.

Trompe-l’œil mit Wassernymphen, Leiden, Holland

Avignon, Frankreich

Swanage, Dorset, Großbritannien


Echte und weniger echte Fenster und Türen

Trompe-l’œil in Ägypten

Historique Sport 2

Hallenbad mit Freibad-Effekt

The China Café, St Austell

Ein Café, das nicht existiert.
Trompe-l’œil in Madrid

Trompe-l’œil in Montpellier

Besonderes Parken



Großer Bahnhof

Was ist real? Ist etwas real?

Das Licht am Ende des Tunnels könnte eine Illusion sein

Fassade in Madrid mit M. C. Escher-Motiv „Metamorphose II“

Fast realer Hintergrund

Groß und Klein

Wynwood Mural

Giraffe

Rathenow – Wandgemälde „Blauregen“

Seattle Steam Company (Stylized)

Was ist Wandmalerei, was ist Industrie, was ist echt?
Hohe Wellen schlagen

Welche Menschen sind gemalt, welche real?
Unterwelt

Wasserfall

Seiltänzer

Awesome Mural

Durch die Bank

Fenster-Fake!

Die Fenster an der vorderen Stirnseite sind nur aufgemalt. Gesehen in München, Müllerstraße.
Lust der Täuschung

Stadt am Berg oder Illusion?

Christchurch, Neuseeland
Wandmalerei mit starkem 3D-Effekt. Ōtautahi ist der Māori-Name der Stadt. Mehr (auf Englisch): Mural by record-setting street artist bringing colour back to SALT District

Tape Art

3 Antworten auf „Streetart & Trompe-l’œil“
krass alter
wow unglaublich, wenn man denkt, dass all diese bilder auf einer geraden fläche gezeichnet sind
Cool! Noch viel cooler wäre es aber, wenn jedes Bild zusätzlich auch aus einer anderen Perspektive gezeigt werden würde, um die Illusion zu erkennen.